Zum Hauptinhalt springen
Hundeschulen in Bremen
Hundeschule.net

Hundeschulen in Bremen

In dem kleinsten Bundesland Deutschlands leben rund 680.000 Einwohner. Die Bremer sind fest davon überzeugt, dass der Hund der beste Freund des Menschen ist. Denn in der Hansestadt teilen immerhin etwas 20.000 Vierbeiner ihr Leben mit den Einwohnern. Bremen bietet die direkte Nähe zum Wasser und ganz viel Grün zum Schnüffeln für die Vierbeiner. Die vielen Freilaufflächen, schönen Gassistrecken und Parkanlagen laden zu ausgedehnten Spaziergängen mit dem Hund ein. Darunter zählen zum Beispiel:

  • Achterdiekpark
  • Stadtwaldsee
  • Knoops Park
  • Hundestand in Hemelingen

Doch das harmonische Zusammenleben von Halter/in und Vierbeiner ist kein Selbstläufer. Eine solide Hundeerziehung ist unerlässlich und kann mit Hilfe von kompetenten Hundeschulen und Hundetrainern erreicht werden. Interessierte Hundehalter/innen finden in Bremen eine beachtliche Auswahl an Hundeschulen.

Dort genießen sie kompetente Hilfe und Betreuung. Zudem stärkt die gemeinsame Unternehmung die Bindung zwischen Halter/in und seinem Vierbeiner. Auch der Kontakt zu anderen Hunden kann sich positiv auf das Sozialverhalten des Hundes auswirken. Zudem ist es bei der Hundehaltung wichtig, die geltenden Rahmenbedingungen in Bremen zu kennen.

Vorschriften für Hundehalter/innen in Bremen

Die Stadt Bremen stuft bestimmte Hunderassen als gefährlich ein. Die Haltung dieser Tiere und ihre Kreuzungen ist verboten. Ebenso ist der Zuzug dieser Rassen aus einem anderen Bundesland verboten. Eine Ausnahme für dir Haltung dieser Rassen wird allerdings gemacht, sofern dieser Hund aus einem bremischen Tierheim übernommen wird. Dabei ist ein Antrag auf Erlaubnis vor der Übernahme des Tieres beim Ordnungsamt zu stellen. Folgende Rassen zählen zu den sogenannten Listenhunden:

  • Pitbull Terrier
  • Bullterrier
  • American Staffordshire Terrier
  • Staffordshire Bullterrier

Hunde die, unabhängig ihrer Rasse, gefährlich sind oder Listenhunde, die in Bremen für maximal 24 Stunden zu Besuch sind, unterliegen zusätzlich zur Leinenpflicht einer Maulkorbpflicht.

Leinenpflicht in Bremen

Die Anleinpflicht für Hunde in Bremen gilt ab dem 15. März und endet am 15. Juli eines Kalenderjahres, wegen der Brut- und Setzzeit. In diesem Zeitraum müssen Hunde angeleint werden, wenn der Spaziergang außerhalb des bebauten Stadtgebietes führt. Doch auch in der Stadt wird der Freilauf der Hunde eingeschränkt. So gilt ganzjährig eine Anleinpflicht in vielen Parkanlagen.

So findest du eine gute Hundeschule in Bremen

Wollen sich Hundebesitzer professionellen Rat in Sachen Hundeerziehung einholen, so ist es oft gar nicht so leicht eine qualifizierte Hundeschule zu finden. Auf folgende Punkte sollte daher geachtet werden:

  • Qualifikationen in Theorie und Praxis:
    Hundeerzieher/innen bzw. Hundetrainer/innen ist kein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Daher gibt es weder eine Ausbildungsordnung noch anerkannte Ausbildungsstätten. Gute Hundetrainer nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, haben jahrelange Erfahrung im Umgang mit Hunden und haben eine Ausbildung mit dem Schwerpunkt Verhalten und Erziehung durchlaufen.
  • Moderne Erziehungsmethoden:
    Die Trainer sollten auf Basis verhaltensbiologischer Grundlagen arbeiten und auf veralteten Erziehungskonzepte verzichten. Konkret heißt das, dass der Hund nicht bestraft oder unter Druck gesetzt wird. Des Weiteren sollten keine Begriffe wie Alphatier, Rudel, vererbte bzw. angeborene Rudelstellung, Unterordnung oder Welpenschutz fallen. Solche Bezeichnungen lassen auf eine veraltete Sichtweise schließen, die mit heutigen Erkenntnissen nicht vereinbar ist.
  • Einbindung des Halters:
    Gute Trainer arbeiten gemeinsam mit Hund und Mensch. Der Halter wird aktiv mit eingebunden. Zudem wird ihm das beobachtende Verhalten seines Hundes sachlich und verständlich erklärt.
  • Schnupperstunden:
    Interessierte Hundehalter/innen gewinnen so einen Eindruck der professionellen Arbeit der Trainer und können so ihre Bedenken ausräumen.
  • Interesse am Hund:
    Die Trainer sollten sich über den Gesundheitszustand und die Vorgeschichte des Hundes informieren. Nur so kann ein individuelles Training erfolgen.
  • Belohnung:
    Wenn sich die Hunde wie gewünscht verhalten, so arbeiten professionelle Hundeschulen mit positiven Verstärkern. Belohnt werden die Hunde mit Futter, Lob oder Zuwendung. Reagiert der Hund allerdings anders als gewollt, ignorieren die Trainer sein Verhalten und bringen dem Vierbeiner eine alternative Verhaltensweise bei.

Hundeschulen in Bremen

Empfohlene Artikel

So helfen Sie Ihrem ängstlichen Hund, sich zu entspannen

Angst ist eine überaus starke Emotion, die auch viele Hunde betrifft. Tiere, die schlechte Erfahrungen gemacht oder alltägliche Dinge nicht kennengelernt haben, sind oftmals sehr ängstlich und dadurch regelrecht gelähmt. Ihre Ang…

Online-Hundetraining – So klappt die Erziehung beim Hund auch online

Jeder Hundebesitzer steht unweigerlich vor der Herausforderung der Hundeerziehung und des Hundetrainings. Wer sich dabei professionelle Unterstützung zur Seite stellen möchte, denkt dabei in erster Linie an Training in der Hundes…

Hundeverbände: Übersicht über Verbände im deutschen Hundewesen

Wer sich in Deutschland mit Hunden beschäftigt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Qualifizierung von Hundetrainerinnen und Hundetrainern legt, stößt auf eine Vielzahl an Verbänden. Diese treten als Organisationen auf, die…

Hunderassen: Wissenswertes über die verschiedenen Hunderassen

Obwohl alle Hunde vom Wolf abstammen, unterscheiden sich die verschiedenen Hunderassen stark voneinander. Im Zuge der Hundezucht sind zahlreiche Rassen entstanden, die sich in Größe, Optik und Wesen erheblich unterscheiden. Die F…

Empfohlene Artikel

Hundeverhalten: Wissenswertes über Verhaltensweisen von Hunden

Obwohl die Domestizierung des Hundes bereits vor Tausenden Jahren stattfand und der Hund seitdem ein wichtiger Begleiter des Menschen ist, gibt das Hundeverhalten oftmals noch Rätsel auf. Vor allem Menschen, die sich bislang noch…

Online-Hundeschulen – Ratgeber von A bis Z

Hundehalter/innen betrachten ihre Vierbeiner nicht nur als Haustiere, sondern als Familienmitglieder. Zugleich müssen sie sich der Verantwortung bewusst sein und an der Beziehung zum Tier arbeiten. So erlebt man den Hund als best…

Anspringen abgewöhnen – So trainiert man das Hochspringen beim Hund ab

Das Anspringen eines Hundes empfinden viele Menschen als eher unangenehm. Bei einem Welpen wird das Anspringen meist noch als niedlich angesehen, doch bei einem ausgewachsenen Hund sollten seine vier Pfoten bei der Begrüßung lieb…