Zum Hauptinhalt springen
Belohnungen in der Hundeerziehung
Hundeschule.net

Belohnungen in der Hundeerziehung

Im Hundetraining sind Belohnungen ohne Frage immens wichtig, denn diese signalisieren dem Hund, dass er gewünschtes Verhalten zeigt. So kann das Tier lernen, was von ihm erwartet wird. Gleichzeitig sorgt die Erwartung einer Belohnung für eine hohe Motivation des Tieres, das dann gerne mitmacht.

Hundehalter/innen sollten wissen, wie sie ihren Hund richtig belohnen, um so die Hundeerziehung zu fördern. Der Besuch einer Hundeschule kann diesbezüglich sehr hilfreich sein. Ansonsten sollte man sich einlesen und ein grundlegendes Verständnis aneignen.

Das Konzept der positiven Verstärkung im Hundetraining

Im modernen Hundetraining ist die positive Verstärkung das Maß aller Dinge. Dieses Konzept verzichtet auf Strafen, die den Hund ängstigen und das Vertrauen zum Menschen erschüttern könnten. Stattdessen wird unerwünschtes Verhalten ignoriert. Gewünschtes Verhalten wird dahingegen belohnt.

Auf diese Art und Weise wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Hund das gewünschte Verhalten erneut zeigt. So lassen sich einzelne Übungen wiederholen und positiv verknüpfen. Dadurch ist der Hund motiviert und mit Freude dabei.

Der richtige Zeitpunkt für Belohnungen

Das Timing ist in der Hundeerziehung von größter Bedeutung. Damit ein Hund zwischen dem gezeigten Verhalten und dem Lob seines Menschen eine Verknüpfung herstellen kann, dürfen nicht mehr als zwei Sekunden vergehen. Wer zu spät belohnt, kann somit nicht den erhofften Lerneffekt beim Hund erzeugen.

Hundeerziehung ohne Leckerli

Leckerli sind klassische Belohnungen in der Hundeerziehung und sollen für den Hund Anreize darstellen, gewünschtes Verhalten zu zeigen. Die kleinen Leckerchen dienen der Motivation des Hundes und geben dem Menschen die Gelegenheit, gewünschtes Verhalten zu belohnen. Halter/innen sollten sich aber auch bewusst machen, dass eine Hundeerziehung ohne Leckerli möglich ist. Mit fortschreitendem Training sollte man ohnehin nur noch gelegentlich einen kleinen Belohnungssnack reichen.

Indem man nicht immer Leckerli gibt, vermeidet man eine etwaige Überfütterung des Tieres. Zudem ergeben sich andere Wege der Kommunikation, die der Bindung zwischen Mensch und Tier sehr förderlich sein können. Es lohnt sich also, den Hund nicht ausschließlich auf Leckerli zu prägen.

Diese Belohnungen kommen in der Hundeerziehung zum Einsatz

Wenn es um Belohnungen im Hundetraining geht, sollte man die verschiedenen Varianten beachten. In der Hundeerziehung kommen die folgenden Belohnungen zum Einsatz:

  • Leckerli
  • Spielzeug
  • verbales Lob

Welche Belohnung den gewünschten Effekt erzielt, hängt vom Hund ab und muss oftmals herausgefunden werden. Es ist daher wichtig, den eigenen Hund zu kennen, um effektiv mit ihm arbeiten zu können.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
3.5/52 ratings

Empfohlene Artikel

Die Sozialisierung des Hundes

Hunde sind soziale Rudeltiere, die Kontakt zu Artgenossen und Menschen brauchen. Das bedeutet aber nicht, dass es keiner Sozialisierung bedarf. Trotz der vorhandenen Anlagen muss ein Hund sozialisiert werden, um im alltäglichen L…

Hundezubehör: Alles für den Hund

Wer einen Welpen vom Züchter bekommt oder einen Hund aus dem Tierheim adoptiert, sollte sich gut vorbereiten. Einerseits geht es um die Verantwortung und die Zeit, andererseits muss man sein Zuhause zu einem Hundehaushalt machen…

Hundeführerschein: Alles rund um den Hundeführerschein

Wenn es um einen Führerschein geht, denkt man zunächst an die Fahrerlaubnis für ein Kraftfahrzeug, um damit am Straßenverkehr teilzunehmen. Dass es auch einen Hundeführerschein gibt, überrascht viele Menschen, die sich bislang ni…

Buchempfehlungen: Literatur rund um den Hund

Hundefreunde, die sich intensiv mit der Haltung von Hunden befassen möchten, können sich auf unterschiedlichen Wegen informieren. Der Austausch mit anderen Hundehaltern, Beratungen durch einen Hundetrainer und auch Beratungen im…

Empfohlene Artikel

Hundesprache verstehen – 7 wichtige Tipps zur Körpersprache von Hunden

Wer einen Hund hält, weiß, dass dieser zwar berechtigterweise als bester Freund des Menschen gilt, ein harmonisches Zusammenleben aber auch viel Arbeit bedeutet. Der Hund muss erzogen werden und die wesentlichen Hausregeln lernen…

Hundeführerschein: Alles rund um den Hundeführerschein

Wenn es um einen Führerschein geht, denkt man zunächst an die Fahrerlaubnis für ein Kraftfahrzeug, um damit am Straßenverkehr teilzunehmen. Dass es auch einen Hundeführerschein gibt, überrascht viele Menschen, die sich bislang ni…

Hundehaltung: Wissenswertes rund um die Haltung von Hunden

Menschen, die sich für einen Hund interessieren, dürfen die Herausforderungen der Hundehaltung nicht unterschätzen. Der Hund gilt als bester Freund des Menschen und bindet sich in der Regel eng an seine Menschen. Nichtsdestotrotz…