Hundeverbände: Übersicht über Verbände im deutschen Hundewesen
Hundeschule.net

Hundeverbände: Übersicht über Verbände im deutschen Hundewesen

  • START
  • Hundeverbände: Übersicht über Verbände im deutschen Hundewesen

Wer sich in Deutschland mit Hunden beschäftigt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Qualifizierung von Hundetrainerinnen und Hundetrainern legt, stößt auf eine Vielzahl an Verbänden. Diese treten als Organisationen auf, die unter anderem die Zertifizierung von Hundetrainern anhand ihrer internen Standards vornehmen.

In Ermangelung einer bundesweit standardisierten Hundetrainer-Ausbildung sind die Zertifikate der Verbände von zentraler Bedeutung. Viele Institutionen und auch Behörden erkennen einzelne Zertifikate an, sodass es sich nicht nur um rein symbolische Abschlüsse handelt. Wer als Hundetrainer/in von einem anerkannten Verband zertifiziert ist, kann sich immer wieder auf diese Qualifikation berufen.

Unabhängig davon, ob es um die Wahl der richtigen Hundetrainer-Ausbildung oder die Suche nach einem kompetenten Hundetrainer geht, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Verbänden zu befassen. Im Folgenden gibt es daher einen Überblick über die federführenden Verbände im deutschen Hundewesen.

VDH – Verband für das Deutsche Hundewesen

Wenn es um bedeutende Einrichtungen im deutschen Hundewesen geht, ist allen voran der VDH zu nennen. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der VDH ins Leben gerufen und hat bis heute Bestand. Er tritt vor allem als Dachorganisation für zahlreiche andere Vereine in Erscheinung und präsentiert sich zugleich als Zuchtverband.

BHV – Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen

Der BHV existiert bereits seit 1996 und bringt kompetente Hundetrainer/innen zusammen. Eine moderne und gewaltfreie Hundeerziehung ist das zentrale Anliegen des Verbands und eint alle Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen, die BHV-Mitglieder sind. Fundierte Qualifizierungen und ein hohes Ansehen sind BHV-Hundetrainer/innen im Allgemeinen sicher.

IG-Hundeschulen – Interessenverband unabhängiger Hundeschulen

Der Interessenverband unabhängiger Hundeschulen besteht seit dem Jahr 2000 und agiert seither als Berufsverband für Hundetrainer/innen. Neueste Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie und Kynologie sind ebenso wie der Verzicht auf Gewalt in der Hundeerziehung zentrale Prinzipien des Verbands. Dieser unterzieht neue Mitglieder einer sorgfältigen Qualitätsprüfung und setzt zudem auf regelmäßige Weiterbildungen. Mitglieder der IG-Hundeschulen sind somit kompetente Hundetrainer/innen.

VDTT – Verband der Tierpsychologen und Tiertrainer

Der VDTT wurde im Jahr 2005 von Hundetrainern und Hundepsychologen ins Leben gerufen und ist bis heute ein Zusammenschluss praktizierender Tierverhaltensberater/innen und -trainer/innen.

BVZ – Berufsverband zertifizierter Hundeschulen

Der seit 2007 existierende BVZ bietet behördlich anerkannte Zertifizierungen für Hundetrainer/innen sowie Hundeschulen. Die Mitglieder treten somit als anerkannte Fachleute für die Hundeerziehung in Erscheinung und verfügen über eine fundierte Qualifikation.

IBH – Internationaler Berufsverband der Hundetrainer & Hundeunternehmer

Als Mitglied des IBH muss man sich nicht nur zur gewaltfreien Hundeerziehung verpflichten, sondern auch regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen. So will der Verband sicherstellen, dass er als Institution für verantwortungsvolle und kompetente Hundetrainer/innen gilt.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
0/50 ratings

Empfohlene Artikel

Welpenschule: Die richtige Prägung und Erziehung von Hundewelpen

Wer einen Welpen aufnimmt, sollte sich bewusst sein, dass es sich um ein Hundebaby handelt. Der Welpe ist bereit für seine neue Familie, muss aber die Regeln des Zusammenlebens noch lernen. Zudem muss er sich in seinem neuen Zu…

5 natürliche Hausmittel für die Genesung Ihres Hundes

Viele Menschen setzen auf Hausmittel und alternative Heilmethoden, wenn sie sich unwohl fühlen. Auch für ihren Hund wünschen sie sich sanfte Behandlungen und setzen daher vielfach auf natürliche Hausmittel für die Genesung ihre…

Hundebücher: Fachliteratur rund um den Hund

Hundebücher können Hundehaltern als Leitfäden dienen oder auch über die Vielfalt an Hunderassen informieren. In anderen Werken geht es um das Verhalten des Hundes und etwaige Probleme. Die Bandbreite an Fachliteratur rund um de…

Hunderassen: Wissenswertes über die verschiedenen Hunderassen

Obwohl alle Hunde vom Wolf abstammen, unterscheiden sich die verschiedenen Hunderassen stark voneinander. Im Zuge der Hundezucht sind zahlreiche Rassen entstanden, die sich in Größe, Optik und Wesen erheblich unterscheiden. Die…

Empfohlene Artikel

Hundetraining: Alles für das Hundetraining

Im Hundetraining kommt es vor allem auf Geduld, Konsequenz und Timing an. Zudem muss man wissen, wie man dem Hund begreiflich macht, was man erwartet. Dass viele Menschen auf eine Hundeschule oder einen Hundetrainer setzen, um …

Jagdhunde: Jagdhunderassen für die Jagdhundeausbildung

Die Verwendung als Jagdhund ist eine der ursprünglichsten Verwendungen von Hunden. Heute werden diese vielfach als reine Gesellschafts- und Begleithunde gehalten, können aber durchaus auch noch jagdlich geführt werden. Obwohl a…

Hundepsychologie: Tipps für eine gesunde Hundeerziehung

In den vergangenen Jahren hat die Hundepsychologie mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen fragen sich aber zunächst, was es damit auf sich hat. Dazu sollte man wissen, dass zwar ein Bezug zur klassischen Psychologi…