5 natürliche Hausmittel für die Genesung Ihres Hundes
Viele Menschen setzen auf Hausmittel und alternative Heilmethoden, wenn sie sich unwohl fühlen. Auch für ihren Hund wünschen sie sich sanfte Behandlungen und setzen daher vielfach auf natürliche Hausmittel für die Genesung ihres Hundes. In vielen Fällen kann dies auch zielführend sein und zu einer Steigerung des Wohlbefindens des Hundes führen. Hundehalter/innen sollten sich gut informieren und gegebenenfalls eine Tierarztpraxis aufsuchen. Zunächst lohnt sich eine Auseinandersetzung mit dem Thema Hausmittel für Hunde aber auf jeden Fall.
INHALTSÜBERSICHT
So kann man erkennen, dass der Hund krank ist
Hunde zeigen Krankheitssymptome zunächst nicht und verbergen diese. In der Natur wäre das Zeigen von Schwäche ein fataler Fehler. Daher kommt es häufig vor, dass man als Mensch erst spät aufmerksam wird.
Um dies möglichst zu vermeiden, findet sich nachfolgend eine Übersicht über Hinweise, die auf ein Unwohlsein des Hundes hindeuten können:
- Unruhe
- kein Appetit
- leichte Reizbarkeit
- ausgeprägte Anhänglichkeit
- ungewöhnliches Zurückziehen
Wenn sich das Verhalten des Hundes ohne Änderung der äußeren Umstände verändert, kann dies ein Alarmsignal sein. Hundehalter/innen sollten ihren Hund aufmerksam beobachten und Verhaltensveränderungen stets genauer hinterfragen.
5 typische Hausmittel für kranke Hunde
Wenn der Hund typische Krankheitssymptome wie Durchfall, Hautausschlag oder eine Erkältung zeigt, ist offensichtlich, dass der Hund krank ist. Bei weniger dramatischen Beschwerden kann es legitim sein, zunächst zu Hausmitteln zu greifen.
Die folgenden fünf Hausmittel für Hunde sollten Halter/innen daher unbedingt kennen:
- Apfelessig
- Möhren
- Olivenöl
- Fenchel
- Aktivkohle
Alternativmedizinische Behandlungsmethoden für Hunde
Neben klassischen Hausmitteln können auch alternativmedizinische Behandlungsmethoden zu einer Genesung von Hunden beitragen. Vielerorts gibt es mittlerweile Tierheilpraktiker/innen, die sich darauf spezialisiert haben.
Ebenso wie beim Menschen sind hier vor allem die folgenden Therapieansätze zu nennen:
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Bachblütentherapie
- Homöopathie
- Akupunktur
- Bewegungstherapie
- Akupressur
5 Tipps für eine rasche Genesung des Hundes
Der Hund ist für die meisten Menschen ein richtiges Familienmitglied, dem es selbstverständlich gut gehen soll. Bei einem kranken Hund leidet der Halter somit automatisch mit.
Um eine rasche Genesung zu begünstigen, lohnt es sich, die folgenden Tipps zu beherzigen:
- Nehmen Sie ein verändertes Verhalten Ihres Hundes als mögliches Krankheitszeichen ernst!
- Schonen Sie Ihren Hund im Krankheitsfall!
- Bedenken Sie, dass viele Hausmittel für Menschen für Hunde giftig sein können!
- Suchen Sie im Zweifelsfall einen Tierarzt auf!
- Legen Sie eine Hausapotheke für Hunde an!
Checkliste: Das gehört in die Hausapotheke für Hunde
In einem Hundehaushalt dürfen Näpfe, Körbchen und anderes Hundezubehör nicht fehlen. Zudem sollte man auch eine Hausapotheke für Hunde anlegen, um im Notfall rasch reagieren zu können.
In diese Hundeapotheke gehören insbesondere die folgenden Dinge:
- Verbandsmaterial
- Maulschlaufe oder Maulkorb
- Desinfektionsmittel
- Ohrreinigungsmittel
- Fieberthermometer
- kühlende Decke
- Pflaster
- Einweghandschuhe
- Zeckenzange
- Flohkamm
- Aktivkohle
- Bachblüten-Mittel
- schmerzlindernde Salbe
- homöopathische Mittel
Welche Hausmittel helfen gegen Erkältungen bei Hunden?
Auch Hunde können sich erkälten und mit Schnupfen und Husten plagen. Hier bewährt es sich oftmals, zu Hausmitteln zu greifen. Fenchel erweist sich als gute Wahl. Thymian und Kamille können ebenfalls hilfreich sein und inhaliert werden. Ansonsten sollte man den Hund schonen und warm sowie trocken halten. Auf diese Art und Weise kann sich der Vierbeiner auskurieren.
Was kann man gegen Durchfall beim Hund tun?
Durchfall kommt bei Hunden immer wieder vor. Als Hundehalter/in sollte man daher passende Hausmittel parat haben, um rasch reagieren zu können. Der Einsatz von Aktivkohle hat sich hier bewährt. Zudem kann es sinnvoll sein, den Hund zeitweise auf Schonkost umzustellen. So kann man Reis, Möhren und Hähnchenfleisch kochen und seinem Vierbeiner etwas Gutes tun.
Wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?
Hausmittel oder auch Besuche bei einem Tierheilpraktiker sind nicht immer zielführend. Hundehalter/innen, die keine Besserung bemerken, sollten ihren Hund in der Tierarztpraxis vorstellen. Bei ernsten gesundheitlichen Problemen oder schweren Verletzungen sollten man sofort den Tierarzt aufsuchen. Dort kann der Hund eingehend untersucht und adäquat behandelt werden.
Kontrollen beim Tierarzt sollten ohnehin regelmäßig stattfinden. So wird das Tier optimal veterinärmedizinisch versorgt. Da Hunde Krankheitssymptome oftmals erst spät zeigen, ist dies besonders wichtig. Durch frühzeitige Diagnosen kann die richtige Behandlung rasch eingeleitet und unnötiges Leid verhindert werden.
Ratgeber
- ängstliche Hunde
- Barf für Hunde
- Begleithundeprüfung
- Belohnungen
- Buchempfehlungen
- Depression beim Hund
- erfolgreiche Hundeerziehung
- Hilfsmittel
- Hund glücklich halten
- Hundeführerschein
- Hundehaltung
- Hundenamen
- Hundephysiotherapie
- Hundepsychologie
- Hunderassen
- Hundesprache verstehen
- Hundesport
- Hundetrainer-Ausbildung
- Hundeverbände
- Hundeverhalten
- Hundeversicherung
- Jagdhunde
- natürliche Hausmittel für Hundegesundheit
- Rahmenbedingungen
- Sozialisierung des Hundes
- Welpenschule
Online-Kurse
- Alleinbleiben
- Anspringen abgewöhnen
- Anti-Giftköder-Training
- Anti-Jagd-Training
- Apportieren
- Begegnungstraining
- Beißhemmung
- Clickertraining
- gelungenen Hundespaziergänge
- Haustiere aneinander gewöhnen
- Hundegesundheit
- Leinenführigkeit
- Mantrailing
- Medical Training-Kurs
- Obedience
- Online-Hundetraining
- Rückruf