Skip to main content
Online-Hundeschulen – Ratgeber von A bis Z
Hundeschule.net

Online-Hundeschulen – Ratgeber von A bis Z

Hundeerziehung in der Online-Hundeschule

Hundehalter/innen betrachten ihre Vierbeiner nicht nur als Haustiere, sondern als Familienmitglieder. Zugleich müssen sie sich der Verantwortung bewusst sein und an der Beziehung zum Tier arbeiten. So erlebt man den Hund als besten Freund des Menschen, der seiner Familie bedingungslose Liebe entgegenbringt. Ein gewisses Maß an Hundeerziehung ist dennoch erforderlich und kann beispielsweise mithilfe einer Online-Hundeschule bewerkstelligt werden.

Online-Hundeschulen passen perfekt zum digitalen Wandel und zeigen, dass es unterschiedlichste Anwendungsgebiete für die digitalen Medien geben kann. Insbesondere das E-Learning ist auf dem Vormarsch und kann auch zu einer gelungenen Hundeerziehung beitragen. All diejenigen, die daran interessiert sind und gerne mehr erfahren möchten, sollten den folgenden Ratgeber rund um Online-Hundeschulen aufmerksam studieren.

Das macht eine Online-Hundeschule aus

Online-Hundeschulen bieten oftmals unterschiedliche Trainings und bauen verschiedene Kommandos Schritt für Schritt auf. Die Teilnehmenden haben Zugriff auf diverse Videos und Texte, die ihnen vor Augen führen, wie sie das Training mit ihrem Hund idealerweise gestalten. Sie lernen viel über das Training mit Hunden und können das Gelernte direkt anwenden, indem sie die Übungen gemeinsam mit ihrem Hund absolvieren. In Sachen Zeit und Ort sind sie dabei vollkommen unabhängig und können das Training so individuell mit ihrem Alltag vereinbaren.

Wer als Mensch nach der richtigen Form der Hundeerziehung sucht, findet über das Internet den einen oder anderen virtuellen Kurs. So kann man auf eine fachliche Anleitung zurückgreifen, ohne die Verpflichtungen eines Trainings vor Ort einzugehen.

Die Vorteile einer Online-Hundeschule

Die Vorteile einer Online-Hundeschule liegen auf der Hand, schließlich bieten Online-Kurse rund ums Hundetraining zeitliche und örtliche Unabhängigkeit. Man kann seinen Hund zuhause trainieren oder andere Trainingsorte wählen. Dabei ist man auf keine bestimmten Zeiten festgelegt, sondern kann immer wieder zwischendurch üben. Die Trainings können dabei zuhause und auch draußen stattfinden. Als Mensch kann man so auch auf die Persönlichkeit seines Hundes Rücksicht nehmen und diesen gezielt trainieren.

Ein weiterer Vorteil einer Online-Hundeschule besteht darin, dass die Lerneinheiten jederzeit wiederholbar sind. Man kann die Videos immer wieder aufrufen und dadurch jeden einzelnen Schritt verinnerlichen. Zudem hat man Zugang zu Angeboten, die ansonsten nicht erreichbar wären. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, einzelne Online-Kurse beziehungsweise virtuelle Seminare bei renommierten Hundetrainerinnen und Hundetrainern zu besuchen. Dadurch bekommt man neue Impulse, die sich positiv auswirken können.

Die Vorteile von Online-Hundeschulen lassen sich demnach folgendermaßen zusammenfassen:

  • zeitliche Flexibilität
  • örtliche Unabhängigkeit
  • große Auswahl
  • gute Vereinbarkeit
  • flexibler Zugriff auf die Inhalte

Die Nachteile einer Online-Hundeschule

Dass Online-Kurse zur Hundeerziehung reizvoll erscheinen, ist angesichts der Vorteile nicht verwunderlich. Dennoch muss man sich auch bewusst machen, dass eine Online-Hundeschule nicht immer die perfekte Wahl ist. Interessierte sollten genau abwägen und unter anderem beachten, dass sie ihre Fragen nicht direkt persönlich stellen können. Zudem bleibt der Kontakt zu anderen Menschen mit ihren Hunden aus. Dadurch bleibt nicht nur mitunter der Spaß auf der Strecke, sondern es ergeben sich auch keine Auswirkungen auf die Sozialverträglichkeit des Hundes.

Wann bietet sich der Besuch einer Online-Hundeschule an?

Online-Hundeschulen bieten ein hohes Maß an Flexibilität und sind bestens für Menschen geeignet, die aufgrund weiter Entfernungen oder zeitlicher Verpflichtungen ansonsten keine Hundeschule besuchen könnten. Online-Kurse bieten ihnen viele Freiheiten und lassen sich so mit dem Alltag vereinbaren. Vor allem Hundehalter/innen, die lediglich ein paar Anregungen für die Hundeerziehung suchen und sich mitunter virtuell mit einem Hundetrainer austauschen möchten, können von einer Online-Hundeschule profitieren.

Wie findet man die beste Online-Hundeschule?

Im Zuge einer entsprechenden Recherche stößt man mittlerweile auf zahlreiche Online-Hundeschulen. Es existieren einige Anbieter, während das Angebot stetig wächst. Daher besteht eine große Herausforderung darin, die richtige Online-Hundeschule zu finden.

Zu diesem Zweck sollte man einen Vergleich durchführen und vor allem auf die folgenden Aspekte achten:

  • Umfang und Art der verfügbaren Lernmaterialien
  • Betreuung und Erreichbarkeit
  • Erfahrungsberichte anderer Nutzer/innen
  • Preise

Welche Alternativen gibt es zur Online-Hundeschule?

Die zunehmende Digitalisierung wirkt sich auch auf die Hundeerziehung aus und hat bereits einige Online-Hundeschulen hervorgebracht. Apps rund ums Hundetraining sind ebenso vielfach verfügbar. Es geht aber auch nach wie vor anders. Wer autodidaktisch veranlagt ist, kann sich beispielsweise Fachliteratur rund um die Hundeerziehung zulegen und seinen Vierbeiner dementsprechend in Eigenregie trainieren.

Ansonsten ist der Besuch einer klassischen Hundeschule stets eine Option. Im Zuge dessen absolviert man gemeinsam mit seinem Vierbeiner die Trainingsstunden und profitiert von der fachlichen Anleitung durch den Hundetrainer beziehungsweise die Hundetrainerin. Erziehungskurse und Einzelstunden stehen hier gleichermaßen zur Verfügung. Zu guter Letzt darf auch die Mitgliedschaft in einem Hundeverein nicht unerwähnt bleiben.

Hier kann man unter anderem die Hundeerziehung verfolgen. An Alternativen mangelt es folglich nicht, sodass die Online-Hundeschule vielmehr als digitale Ergänzung der bereits bestehenden Angebote zu verstehen ist.

Empfohlene Artikel

Allein bleiben-Kurs – So gelingt das Alleinbleiben beim Hund

Hunde sind bekanntlich Rudeltiere, weswegen kaum ein Hund gerne allein zurückbleibt. Doch manchmal muss der geliebte Vierbeiner allein zu Hause einige Zeit verbringen. Es gibt zahlreiche Alltagssituationen, in denen der eigene Hu…

Anti-Giftköder-Training – Das sollte man beim Training beachten

Über heruntergefallenes Essen beim Spaziergang freuen sich die meisten Hunde ganz besonders und die alltägliche Gassitour wird zu einem richtigen Highlight. Doch leider ist nicht immer alles so gesund für den Vierbeiner. Verdorbe…

Apportier-Kurs – So lernen Hunde das Apportieren

Ursprünglich nannte man das Herbeischaffen von erlegtem Wild zum Jäger durch einen Hund „Apportieren“. In dem heutigen Hundetraining wird der Begriff Apportieren in einem allgemeineren Sinn verwendet. Die Hunde lernen durch ein s…

Haustiere aneinander gewöhnen – So vertragen sich Hund und Katze

Für viele Hundebesitzer endet die Tierliebe nicht bei den Hunden. So wohnen in ihren Familien meist auch Katzen. Ein harmonisches Zusammenleben und eine tierische Freundschaft zwischen Hund und Katze sind für die meisten Haustier…

Empfohlene Artikel

Clickertrainings-Kurs – So funktioniert das Clickern in der Hundeerziehung

So gut wie jeder Hundebesitzer hat im Rahmen der Hundeerziehung schon einmal etwas von einem sogenannten Clickertraining gehört. Clickern ist eine Trainingsmethode zur Konditionierung des Hundes, um den Hund durch positive Verstä…

Rückruf-Kurs – So trainiert man den Rückruf beim Hund

Seinem Hund einen regelmäßigen Freilauf zu gewähren, gehört zu einem glücklichen Hundeleben dazu. Dabei kann sich der Vierbeiner reichlich austoben und entdeckt spannende neue Reize. Doch dass der Halter auch sorgenlos dabei zuse…

Mantrailing-Kurs – So klappt die Personensuche beim Hund

Der Geruchssinn ist für Hunde der wichtigste Sinn. Sie nehmen ihre Umwelt vorwiegend über die Nase auf und schnüffeln den lieben langen Tag an sämtlichen Dingen. Dass sie dabei um einiges besser Gerüche wahrnehmen können als Mens…