Zum Hauptinhalt springen
Rückruf-Kurs – So trainiert man den Rückruf beim Hund
Hundeschule.net

Rückruf-Kurs – So trainiert man den Rückruf beim Hund

Hundeerziehung in der Online-Hundeschule

Seinem Hund einen regelmäßigen Freilauf zu gewähren, gehört zu einem glücklichen Hundeleben dazu. Dabei kann sich der Vierbeiner reichlich austoben und entdeckt spannende neue Reize. Doch dass der Halter auch sorgenlos dabei zusehen kann, funktioniert nur, wenn sein Hund zuverlässig auf Kommando wieder zu ihm zurückkehrt.

Auch ohne Leine sollte der Hund seinen Menschen genaustens beachten und auf ihn hören. Doch in der Praxis funktioniert das bei vielen Hundebesitzer/innen nicht immer ganz so gut. Damit der Rückruf sicher funktioniert, um seinem Hund die nötige Freiheit zu ermöglichen, sollte vorab bestens dafür trainiert werden. Ein Rückruf-Kurs bietet sich dabei für viele Halter/innen an.

Warum ist das Rückruf-Kommando so wichtig?

Für die meisten Menschen ist der Hund ein vollwertiges Familienmitglied, dem es an nichts fehlen soll. Verantwortungsvolle Halter/innen achten darauf, dass sich ihre Fellnase frei entfalten und maximale Freiheit genießen kann. Dafür ist aber eine solide Hundeerziehung unverzichtbar.

Beim Freilauf wird der Hund mit unvorhersehbaren Gefahren und kritischen Situationen konfrontiert, bei denen er jederzeit abrufbar sein muss. Das Rückruf-Kommando vermeidet oder entschärft Konflikte, die zwischen Begegnungen mit anderen Menschen oder Artgenossen entstehen können. Demnach sollte das Rückruf-Training als zentrales Element der Hundeerziehung wahrgenommen werden.

Wie funktioniert ein Rückruf-Kurs?

Das Ziel eines jeden Rückruf-Kurses ist es, dass der Vierbeiner jederzeit abrufbar ist und auf Kommando zu seinem Halter zuverlässig zurückkommt. Interessierte Hundehalter/innen finden solch einen Kurs meist bei örtlichen Hundeschulen, Hundetrainern und Hundevereinen.

Das Training beginnt üblicherweise mit wichtiger Beziehungsarbeit, um das beidseitige Vertrauen zu stärken. Um die Abrufbarkeit des Vierbeiners zu üben, greifen viele Hundetrainer auf das Clickern oder das Apportieren zurück. Hierbei hat der Hund stetig die Motivation wieder zu seinem Herrchen zurückzukehren, da dort eine leckere Belohnung auf ihn wartet.

Üblicherweise wird der Rückruf zu Beginn auf einem eingezäunten Gelände trainiert. Zudem kann als Hilfe eine Schleppleine genutzt werden. Im fortgeschrittenen Training kann in einer freien und reizarmen Umgebung ohne Ablenkung geübt werden. Beherrscht der dies sicher, kann im weiteren Trainingsverlauf der Ort gewechselt und die Schwierigkeit kann Stück für Stück gesteigert werden. Mit der Zeit wird der Rückruf immer sicherer und zu einer Selbstverständlichkeit im Alltag.

Wie sinnvoll ist ein Online-Kurs beim Rückruf-Training?

Idealerweise wird ein Rückruf-Training in einer örtlichen Hundeschule absolviert, da hier den Hundehalter/innen ein perfektes Trainingsgelände und ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Dennoch steigt die Anzahl der E-Learning Angebote im Bereich des Rückrufs. Ein großer Vorteil der Online-Kurse ist die zeitliche und örtliche Flexibilität. Die Hundehalter/innen können die virtuellen Skripte und Videos jederzeit abrufen, wodurch sie sich in jeden Alltag integrieren lassen.

Empfohlene Artikel

Begegnungstrainings-Kurs – So gelingt eine stressfreie Hundebegegnung

Hunde haben ein stark ausgeprägtes Sozialverhalten, das sich durch eine enge Bindung zu seinem Menschen beobachten lässt. Aber auch zu anderen Artgenossen brauchen Hunde regelmäßigen Kontakt, der aber leider nicht immer harmonisc…

Allein bleiben-Kurs – So gelingt das Alleinbleiben beim Hund

Hunde sind bekanntlich Rudeltiere, weswegen kaum ein Hund gerne allein zurückbleibt. Doch manchmal muss der geliebte Vierbeiner allein zu Hause einige Zeit verbringen. Es gibt zahlreiche Alltagssituationen, in denen der eigene Hu…

Anti-Giftköder-Training – Das sollte man beim Training beachten

Über heruntergefallenes Essen beim Spaziergang freuen sich die meisten Hunde ganz besonders und die alltägliche Gassitour wird zu einem richtigen Highlight. Doch leider ist nicht immer alles so gesund für den Vierbeiner. Verdorbe…

Apportier-Kurs – So lernen Hunde das Apportieren

Ursprünglich nannte man das Herbeischaffen von erlegtem Wild zum Jäger durch einen Hund „Apportieren“. In dem heutigen Hundetraining wird der Begriff Apportieren in einem allgemeineren Sinn verwendet. Die Hunde lernen durch ein s…

Empfohlene Artikel

Hundeschulen: 7 wichtige Fakten zu Online-Hundeschulen

Online-Hundeschulen geben vielen Menschen zunächst Rätsel auf, denn klassisches Hundetraining findet auf dem Hundeplatz unter der fachlichen Anleitung eines Hundetrainers beziehungsweise einer Hundetrainerin statt. Die wachsende…

Leinenführigkeits-Kurs – So läuft der Hund problemlos an der Leine

Es ist wohl allgemein bekannt, dass ein Hund mehrmals am Tag Auslauf braucht. Schon beim Klimpern der Leine freut sich der Verbeiner über den bevorstehenden Spaziergang. Für eine problemlose und harmonische Gassirunde ist es wich…

Online-Hundetraining – So klappt die Erziehung beim Hund auch online

Jeder Hundebesitzer steht unweigerlich vor der Herausforderung der Hundeerziehung und des Hundetrainings. Wer sich dabei professionelle Unterstützung zur Seite stellen möchte, denkt dabei in erster Linie an Training in der Hundes…