So helfen Sie Ihrem ängstlichen Hund, sich zu entspannen
Hundeschule.net

So helfen Sie Ihrem ängstlichen Hund, sich zu entspannen

  • START
  • So helfen Sie Ihrem ängstlichen Hund, sich zu entspannen

Angst ist eine überaus starke Emotion, die auch viele Hunde betrifft. Tiere, die schlechte Erfahrungen gemacht oder alltägliche Dinge nicht kennengelernt haben, sind oftmals sehr ängstlich und dadurch regelrecht gelähmt. Ihre Angst steht ihnen im Wege und verhindert ein glückliches Hundeleben.

Als Mensch möchte man dies ändern und seinem ängstlichen Hund helfen, sich zu entspannen. Gutes Zureden ist jedoch nicht der richtige Weg. Stattdessen sollten sich Hundehalter/innen eingehend informieren und mit dem richtigen Umgang mit Angst bei Hunden vertraut machen.

So äußert sich Angst bei Hunden

An der Körpersprache des Hundes lässt sich Angst in der Regel gut erkennen. Eine geduckte Haltung und eine eingezogene Rute sind eindeutige Zeichen für einen ängstlichen Hund. Hecheln und Schmatzen können ebenfalls Anzeichen von Nervosität sein. Zudem zieht sich das Tier zurück und zeigt sich scheu. Es gibt aber auch Hunde, die aus Angst Aggressionsverhalten zeigen, um sich selbst in der vermeintlich gefährlichen Situation zu schützen.

Hundetraining gegen Ängstlichkeit bei Hunden

Wenn ein Hund ängstlich veranlagt ist, sollte man zwar auf seine Angst eingehen, ihn aber keinesfalls in Watte packen. Stattdessen muss das Tier die Gelegenheit bekommen, die Ängste abzubauen. Dies gelingt am besten durch positive Erfahrungen. Gezieltes Hundetraining erweist sich hier als sehr effektiv und vermittelt dem Hund durch exakte Regeln und den Aufbau von Vertrauen zu seinem Menschen Sicherheit.

So kann man einem ängstlichen und unsicheren Hund helfen

Wenn ein Hund in seiner Angst gefangen und panisch ist, sollte man als Mensch die Ruhe bewahren. So vermittelt man dem Tier Sicherheit und überträgt nicht die eigene Unsicherheit auf den Hund. Es kann zudem helfen, dem Hund Mut zuzusprechen und zu zeigen, dass man die Situation im Griff hat. Eine selbstsichere Ausstrahlung des Halters hilft dem Hund am meisten. Außerhalb der betreffenden Situation sollte man an der Selbstsicherheit des Hundes arbeiten und entsprechende Übungen absolvieren.

5 Tipps für weniger Stress im Alltag des Hundes

Ängstliche Hunde leiden in besonderem Maße unter Stress und sind daher sehr verunsichert. Aus diesem Grund sollten Halter/innen für Struktur im Alltag sorgen und dem Tier so Sicherheit vermitteln. Mit den folgenden Tipps lässt sich der Stress für den Hund im alltäglichen Leben minimieren:

  • Bieten Sie dem Hund Rückzugsmöglichkeiten!
  • Unternehmen Sie ausgiebige Spaziergänge!
  • Stören Sie den Hund während der Ruhephasen nicht!
  • Arbeiten Sie in der Hundeerziehung nur mit positiver Verstärkung!
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr ängstlicher Hund viele positive Erfahrungen macht!

Checkliste: Das sind typische Angstauslöser bei Hunden

Es gibt einige Situationen, in denen viele Hunde ängstlich reagieren. Wer mit einem ängstlichen Hund zu tun hat, sollte diese kennen und versuchen, sich in den Hund hineinzuversetzen. Die folgende Checkliste zeigt typische Angstauslöser auf und hilft Haltern so, sich auf mögliche Stresssituationen einzustellen:

  • plötzliche und laute Geräusche
  • allein bleiben
  • fremde Menschen
  • Autofahrten
  • Veränderungen des Umfelds, wie zum Beispiel durch einen Umzug
  • Menschenmengen

Warum sind manche Hunde ängstlich?

Während einige Hunde vor Selbstbewusstsein strotzen, sind andere sehr ängstlich und schrecken vielfach zurück. Schlechte Erfahrungen, traumatische Erlebnisse oder auch eine unzureichende Prägung im Welpenalter können dafür verantwortlich sein.

Warum ist Vertrauen für Angsthunde so wichtig?

Angsthunde sind sehr unsicher und können viele Situationen nicht richtig einschätzen. Daher brauchen sie einen sicheren Halter an ihrer Seite, dem sie Vertrauen. So können sie lernen, dem Menschen die Kontrolle zu überlassen und sich auf diesen zu verlassen. Dadurch gewinnt der Hund an Sicherheit und kann befremdliche Situationen entspannter meistern.

Wie funktioniert eine Verhaltenstherapie für Angsthunde?

Wenn klassisches Hundetraining aufgrund der immensen Ängste des Hundes nicht funktioniert, kann eine Verhaltenstherapie angezeigt sein. Im Zuge dessen findet vor allem eine Desensibilisierung statt, durch die die Hunde die angstauslösenden Reize mit positiven Erfahrungen verbinden. Zugleich wird auch an der Bindung zum Halter gearbeitet. Hundepsychologen und Tierärzte sind diesbezüglich die richtigen Ansprechpartner.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
0/50 ratings

Empfohlene Artikel

Begleithundeprüfung: Die Ausbildung zum Begleithund

Die Begleithundeprüfung ist Menschen, die sich näher mit dem Hundewesen befassen, durchaus ein Begriff. Wer eine gute Hundeerziehung schätzt und zudem auf einen Abschluss mit offiziellem Charakter Wert legt, sollte die Begleith…

Hundetrainer-Ausbildung: Wege in den Traumberuf Hundetrainer/in

Berufe mit Hunden stehen bei vielen Menschen hoch im Kurs. So ist Hundetrainer ein absoluter Traumberuf, den aber dennoch nur relativ wenige Menschen ergreifen. An mangelnden Qualifizierungsmöglichkeiten liegt dies nicht, aber …

Die Sozialisierung des Hundes

Hunde sind soziale Rudeltiere, die Kontakt zu Artgenossen und Menschen brauchen. Das bedeutet aber nicht, dass es keiner Sozialisierung bedarf. Trotz der vorhandenen Anlagen muss ein Hund sozialisiert werden, um im alltäglichen…

5 natürliche Hausmittel für die Genesung Ihres Hundes

Viele Menschen setzen auf Hausmittel und alternative Heilmethoden, wenn sie sich unwohl fühlen. Auch für ihren Hund wünschen sie sich sanfte Behandlungen und setzen daher vielfach auf natürliche Hausmittel für die Genesung ihre…

Empfohlene Artikel

Jagdhunde: Jagdhunderassen für die Jagdhundeausbildung

Die Verwendung als Jagdhund ist eine der ursprünglichsten Verwendungen von Hunden. Heute werden diese vielfach als reine Gesellschafts- und Begleithunde gehalten, können aber durchaus auch noch jagdlich geführt werden. Obwohl a…

Hundephysiotherapie: Physiotherapie für Hunde

Nicht nur Menschen, sondern auch Haustiere können heutzutage in den Genuss einer physiotherapeutischen Behandlung kommen. Dies stellt nicht zuletzt auch die Existenz der Hundephysiotherapie unter Beweis. Diese hat in den vergan…

Hundepsychologie: Tipps für eine gesunde Hundeerziehung

In den vergangenen Jahren hat die Hundepsychologie mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen fragen sich aber zunächst, was es damit auf sich hat. Dazu sollte man wissen, dass zwar ein Bezug zur klassischen Psychologi…