Hundeschulen in Sachsen-Anhalt
Hundeschule.net

Hundeschulen in Sachsen-Anhalt

Der Hund ist in Deutschland bekanntlich der beste Freund des Menschen. Dementsprechend viele Hundebesitzer/innen leben auf den rund 20.450 Quadratkilometern in Sachsen-Anhalt. Das vielseitige Landschaftsbild in Sachsen-Anhalt bietet für die rund 2,2 Millionen Einwohner/innen und zahlreichen Tiere eine hohe Lebensqualität. Folgende Naturräume sind unter anderem von Hundehalter/innen stark besucht:

  • Harz
  • Magdeburger Börde
  • Fläming
  • Saale-Unstrut-Triasland
  • Dübener Heide
  • Unteres Saaletal
  • Dessau-Wörlitzer Gartenreich
  • Drömling
  • Colbitz-Letzlinger Heide
  • Fiener Bruch

Neben der traumhaften Natur bietet Sachsen-Anhalt ebenfalls einige sehenswerte Städte. Zu nennen wären Städte wie Magdeburg, Halle (Saale), Dessau-Roßlau, Quedlinburg und Naumburg (Saale). Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land bieten zahlreiche Hundeschulen und Hundetrainer Unterstützung in der Erziehung des Vierbeiners. Der Besuch einer Hundeschule stärkt zum einen die Bindung zwischen Halter/in und Vierbeiner und zum anderen wirkt sich der Kontakt zu anderen Hunden positiv auf das Sozialverhalten des eigenen Hundes aus.

Vorschriften für Hundehalter/innen in Sachsen-Anhalt

Im Hundegesetz Sachsen-Anhalt werden gefährliche Hunde in zwei Kategorien unterteilt. In Kategorie 1 werden Hunde aufgrund ihrer Rasse als potenziell gefährlich gelistet. Für Hunde dieser Rassen gilt ein Zucht-, Vermehrungs- und Handelsverbot in Sachsen-Anhalt. Dazu gehören folgende vier Hunderassen und ihre Mischlinge:

  • Pitbull-Terrier
  • American Staffordshire-Terrier
  • Staffordshire-Bullterrier
  • Bullterrier

Seit 2016 besteht für diese Listenhunde keine generelle Maulkorb- und Leinenpflicht. Durch einen bestandenen Wesenstest kann die Gefährlichkeit des Hundes widerlegt werden. Hunde werden auch rassenunabhängig, durch bissiges und bedrohliches Verhalten, als gefährlich für Mensch und Tier in Kategorie 2 eingeordnet. Gilt ein Hund als gefährlich, hat sich der Halter für die Hundehaltung eine behördliche Erlaubnis einzuholen. Um diese zu erhalten, sind folgende Auflagen zu erfüllen:

  • Kennzeichnungspflicht durch Transponder
  • Volljährigkeit des Halters
  • Abschließen einer Haftpflichtversicherung
  • Nachweis der Sachkunde
  • Eintragung ins Hunderegister

Leinenpflicht in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt sagt man die strengsten Regeln im Bereich des Leinenzwangs nach. Hier gilt das ganze Jahr über und für alle Vierbeiner eine generelle Pflicht zur Hundeleine in allen öffentlichen Gebieten. Auf Forst- und Waldwegen und Freilaufflächen für Hunde tritt diese nicht in Kraft, es sei denn man befindet sich in der Brut- und Setzzeit. In dieser Zeit ab dem 1. März bis zum 15. Juli versucht man so die wildlebenden Tiere und ihren Nachwuchs zu schützen.

So findest du eine gute Hundeschule in Baden-Württemberg

Wollen sich Hundebesitzer professionellen Rat in Sachen Hundeerziehung einholen, so ist es oft gar nicht so leicht eine qualifizierte Hundeschule zu finden.

Auf folgende Punkte sollte daher geachtet werden:

  • Qualifikationen in Theorie und Praxis:
    Hundeerzieher/innen bzw. Hundetrainer/innen ist kein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Daher gibt es weder eine Ausbildungsordnung noch anerkannte Ausbildungsstätten. Gute Hundetrainer nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, haben jahrelange Erfahrung im Umgang mit Hunden und haben eine Ausbildung mit dem Schwerpunkt Verhalten und Erziehung durchlaufen.
  • Moderne Erziehungsmethoden:
    Die Trainer sollten auf Basis verhaltensbiologischer Grundlagen arbeiten und auf veralteten Erziehungskonzepte verzichten. Konkret heißt das, dass der Hund nicht bestraft oder unter Druck gesetzt wird. Des Weiteren sollten keine Begriffe wie Alphatier, Rudel, vererbte bzw. angeborene Rudelstellung, Unterordnung oder Welpenschutz fallen. Solche Bezeichnungen lassen auf eine veraltete Sichtweise schließen, die mit heutigen Erkenntnissen nicht vereinbar ist.
  • Einbindung des Halters:
    Gute Trainer arbeiten gemeinsam mit Hund und Mensch. Der Halter wird aktiv mit eingebunden. Zudem wird ihm das beobachtende Verhalten seines Hundes sachlich und verständlich erklärt.
  • Schnupperstunden:
    Interessierte Hundehalter/innen gewinnen so einen Eindruck der professionellen Arbeit der Trainer und können so ihre Bedenken ausräumen.
  • Interesse am Hund:
    Die Trainer sollten sich über den Gesundheitszustand und die Vorgeschichte des Hundes informieren. Nur so kann ein individuelles Training erfolgen.
  • Belohnung:
    Wenn sich die Hunde wie gewünscht verhalten, so arbeiten professionelle Hundeschulen mit positiven Verstärkern. Belohnt werden die Hunde mit Futter, Lob oder Zuwendung. Reagiert der Hund allerdings anders als gewollt, ignorieren die Trainer sein Verhalten und bringen dem Vierbeiner eine alternative Verhaltensweise bei.

Hundeschulen in Sachsen-Anhalt

Empfohlene Artikel

Online-Hundetraining – So klappt die Erziehung beim Hund auch online

Jeder Hundebesitzer steht unweigerlich vor der Herausforderung der Hundeerziehung und des Hundetrainings. Wer sich dabei professionelle Unterstützung zur Seite stellen möchte, denkt dabei in erster Linie an Training in der Hund…

Hundebücher: Fachliteratur rund um den Hund

Hundebücher können Hundehaltern als Leitfäden dienen oder auch über die Vielfalt an Hunderassen informieren. In anderen Werken geht es um das Verhalten des Hundes und etwaige Probleme. Die Bandbreite an Fachliteratur rund um de…

Beißhemmung – So trainiert man die Beißhemmung beim jungen Hund

Für viele Welpen ist es ganz natürlich, dass sie durch Beißen und Knabbern ihre Umgebung entdecken. Dahinter steckt allerdings keine Aggression oder Boshaftigkeit, sondern gehört zur Entwicklung des jungen Hundes einfach dazu. …

Barfen beim Hund für Anfänger: Fehler, Risiken und Tipps

Für viele Hundehalter/innen ist die Ernährung ihres Hundes von großer Bedeutung und fast schon eine Glaubenssache. Im Handel gibt es Hundefutter in Hülle und Fülle. Trockenfutter und Nassfutter sind gleichermaßen erhältlich und…

Empfohlene Artikel

Rückruf-Kurs – So trainiert man den Rückruf beim Hund

Seinem Hund einen regelmäßigen Freilauf zu gewähren, gehört zu einem glücklichen Hundeleben dazu. Dabei kann sich der Vierbeiner reichlich austoben und entdeckt spannende neue Reize. Doch dass der Halter auch sorgenlos dabei zu…

Obedience-Kurs – So gelingt das Hundetraining mit Obedience

Einige Hundehalter/innen, die bereits einen Hund mit Grundausbildung an ihrer Seite haben, wollen dennoch weiter an ihrer Mensch-Hund-Beziehung arbeiten. Bei einem Obedience-Kurs sind sie genau an der richtigen Stelle. Hier wir…

Hundetraining: Alles für das Hundetraining

Im Hundetraining kommt es vor allem auf Geduld, Konsequenz und Timing an. Zudem muss man wissen, wie man dem Hund begreiflich macht, was man erwartet. Dass viele Menschen auf eine Hundeschule oder einen Hundetrainer setzen, um …