Zum Hauptinhalt springen
Die Sozialisierung des Hundes
Hundeschule.net

Die Sozialisierung des Hundes

Hunde sind soziale Rudeltiere, die Kontakt zu Artgenossen und Menschen brauchen. Das bedeutet aber nicht, dass es keiner Sozialisierung bedarf. Trotz der vorhandenen Anlagen muss ein Hund sozialisiert werden, um im alltäglichen Leben zu bestehen. Nur so kann er Hundebegegnungen als Sozialkontakte zu Artgenossen genießen und den Alltag souverän meistern. Die Sozialisierung des Hundes ist somit eine der zentralen Aufgaben, um die es im Hundetraining geht.

Die Sozialisierung beim Welpen

Etwa zwischen der vierten und achten Woche durchlaufen Hundewelpen die sogenannte Präge- und Sozialisierungsphase. In dieser Zeit wird der Grundstein für das spätere Verhalten gelegt. Welpen sollten mit unterschiedlichsten Reizen auf positive Art und Weise konfrontiert werden. So sammeln sie wichtige Erfahrungen für ihr gesamtes Leben. Zudem wird die Entwicklung des Gehirns gefördert.

Hunde, die früh verschiedene Menschen kennenlernen, behutsam an alltägliche Situationen wie den Straßenverkehr, das Autofahren, Tierarztbesuche und Menschengetümmel herangeführt werden, erlangen so eine hohe Umweltsicherheit, von der sie ein Leben lang zehren. Der regelmäßige Kontakt zu Artgenossen darf ebenfalls nicht fehlen und trägt zum angemessenen Sozialverhalten des heranwachsenden Hundes bei.

Die Sozialisierung eines erwachsenen Hundes

Welpen lernen in der Regel besonders gut und sind dementsprechend für eine gute Sozialisierung besonders empfänglich. Hunde können aber ein Leben lang lernen, weshalb auch ein erwachsener Hund noch sozialisiert werden kann. Hier braucht man viel Geduld und Verständnis, um den Hund an neue Situationen heranzuführen.

Außerdem bewährt es sich, mit einem Hundetrainer beziehungsweise einer Hundetrainerin zusammenzuarbeiten. Im Zuge des Hundetrainings geht es dann nicht nur um elementare Kommandos, sondern in besonderem Maße um die Verträglichkeit mit Artgenossen sowie die Umweltsicherheit.

Typische Probleme im Bereich der Sozialisierung des Hundes

Dass ein Hund möglichst früh mit unterschiedlichsten Reizen konfrontiert werden sollte, um alltagstauglich zu werden, ist eine zentrale Weisheit des modernen Hundetrainings. So wird der Hund bestens sozialisiert und umweltsicher. Auch im Erwachsenenalter kann dies noch nachgeholt werden, sofern Nachholbedarf besteht. Dieser zeigt sich typischerweise anhand einer unzureichenden Sozialisierung. Die folgenden Verhaltensweisen sind hier typisch und sorgen für häufige Probleme:

  • Unsicherheit in alltäglichen Situationen
  • Leinenaggression
  • Unverträglichkeit mit Artgenossen
  • Bellen

Angst, Nervosität oder Aggressionen können sich bei einem unzureichend sozialisierten Hund zeigen. Daraus ergeben sich mehr oder weniger weitreichende Verhaltensprobleme, die dann in der Hundeschule bearbeitet werden müssen. Da Hunde in jedem Alter lernen können, ist es für die Sozialisierung nie zu spät.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
0/50 ratings

Empfohlene Artikel

Depressionen bei Hunden erkennen und behandeln

Dass Depressionen auch bei Hunden auftreten können, ist für viele Menschen sehr überraschend. Hunde sind jedoch fühlende Wesen mit eigener Persönlichkeit und können dementsprechend auch psychische Probleme bekommen. Neben Ängsten…

Welpenschule: Die richtige Prägung und Erziehung von Hundewelpen

Wer einen Welpen aufnimmt, sollte sich bewusst sein, dass es sich um ein Hundebaby handelt. Der Welpe ist bereit für seine neue Familie, muss aber die Regeln des Zusammenlebens noch lernen. Zudem muss er sich in seinem neuen Zuha…

7 Möglichkeiten, Ihren Hund gesund und glücklich zu halten

Wenn es um die Haltung eines Hundes geht, denken viele Menschen vor allem an die schöne gemeinsame Zeit. Dass die Hundehaltung auch mit Verantwortung einhergeht, darf allerdings nicht vergessen werden. Damit ein Hund gesund und g…

Hunderassen: Wissenswertes über die verschiedenen Hunderassen

Obwohl alle Hunde vom Wolf abstammen, unterscheiden sich die verschiedenen Hunderassen stark voneinander. Im Zuge der Hundezucht sind zahlreiche Rassen entstanden, die sich in Größe, Optik und Wesen erheblich unterscheiden. Die F…

Empfohlene Artikel

Barfen beim Hund für Anfänger: Fehler, Risiken und Tipps

Für viele Hundehalter/innen ist die Ernährung ihres Hundes von großer Bedeutung und fast schon eine Glaubenssache. Im Handel gibt es Hundefutter in Hülle und Fülle. Trockenfutter und Nassfutter sind gleichermaßen erhältlich und v…

Hundehaltung: Wissenswertes rund um die Haltung von Hunden

Menschen, die sich für einen Hund interessieren, dürfen die Herausforderungen der Hundehaltung nicht unterschätzen. Der Hund gilt als bester Freund des Menschen und bindet sich in der Regel eng an seine Menschen. Nichtsdestotrotz…

Die richtigen Rahmenbedingungen der Hundehaltung

Wenn die Anschaffung eines Hundes im Raum steht, sollte man sich fragen, ob man die Rahmenbedingungen für eine artgerechte Hundehaltung erfüllt. Wer dies bejaht, kann einem Vierbeiner ein schönes Zuhause bieten und dessen Bedürfn…