Die richtigen Rahmenbedingungen der Hundehaltung
Hundeschule.net

Die richtigen Rahmenbedingungen der Hundehaltung

  • START
  • Die richtigen Rahmenbedingungen der Hundehaltung

Wenn die Anschaffung eines Hundes im Raum steht, sollte man sich fragen, ob man die Rahmenbedingungen für eine artgerechte Hundehaltung erfüllt. Wer dies bejaht, kann einem Vierbeiner ein schönes Zuhause bieten und dessen Bedürfnissen gerecht werden. Insbesondere Hundeanfänger/innen fragen sich mitunter, worauf es konkret ankommt.

Eine Beratung in einer Tierarztpraxis oder in einer Hundeschule kann sehr aufschlussreich sein. Zudem kann es sich lohnen, im örtlichen Tierheim vorstellig zu werden. Dort kann man einen Hund adoptieren und wird vorab umfassend beraten.

Hundeerziehung kostet Zeit und Geld

Zunächst sollten angehende Hundehalter/innen bedenken, dass der Hund zwar als bester Freund des Menschen gilt, zunächst aber erzogen werden muss. Die Hundeerziehung kostet Zeit, Nerven und auch Geld. Man muss somit die finanziellen Mittel, ausreichend Geduld und auch Zeit haben, sich intensiv der Hundeerziehung zu widmen. Der Besuch einer Hundeschule ist absolut empfehlenswert, geht aber auch mit Verpflichtungen einher.

Passende Lebensumstände für die Hundehaltung

Insgesamt müssen die persönlichen Lebensumstände mit einer angemessenen Hundehaltung vereinbar sein. Hunde brauchen in erster Linie Familienanschluss und sollten nicht den ganzen Tag alleingelassen werden. Außerdem brauchen sie Beschäftigung, Spaziergänge und Kontakte zu Artgenossen.

An adäquatem Futter und einer tierärztlichen Versorgung darf es ebenfalls nicht fehlen. Für Mieter/innen ist es zudem relevant, dass die Hundehaltung erlaubt ist. Dass keine relevante Allergie bestehen darf und die ganze Familie mit der Haltung einverstanden sein sollte, steht zudem außer Frage.

Wichtige Fragen vor der Anschaffung eines Hundes

Die Anschaffung eines Hundes sollte nicht vorschnell erfolgen, sondern stets gut überlegt sein. Die Rahmenbedingungen müssen stimmen, schließlich übernimmt man Verantwortung für die nächsten 12 bis 16 Jahre. Angehende Hundehalter/innen sollten daher auch in einem gewissen Maße selbstkritisch sein und sich die folgenden Fragen stellen:

  • Habe ich ausreichend Zeit für einen Hund?
  • Stehen Veränderungen der Wohn- beziehungsweise Arbeitssituation an?
  • Darf ich einen Hund halten?
  • Gibt es in der Familie relevante Allergien?
  • Habe ich die Geduld für ein intensives Hundetraining?
  • Kann ich mir etwaige hohe Tierarztrechnungen leisten?
  • Bin ich bereit, einen großen Teil meiner Freizeit mit dem Hund zu verbringen?
  • Ist die ganze Familie mit der Anschaffung eines Hundes einverstanden?
Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
5/51 rating

Empfohlene Artikel

Hundephysiotherapie: Physiotherapie für Hunde

Nicht nur Menschen, sondern auch Haustiere können heutzutage in den Genuss einer physiotherapeutischen Behandlung kommen. Dies stellt nicht zuletzt auch die Existenz der Hundephysiotherapie unter Beweis. Diese hat in den vergan…

Hundeerziehung: Die 7 besten Tipps für die erfolgreiche Hundeerziehung

Dass der Hund als bester Freund des Menschen gilt, erweckt möglicherweise den Eindruck, dass das Zusammenleben automatisch harmonisch und reibungslos gelingt. In der Praxis der Hundehaltung stellt sich dies allerdings anders da…

5 natürliche Hausmittel für die Genesung Ihres Hundes

Viele Menschen setzen auf Hausmittel und alternative Heilmethoden, wenn sie sich unwohl fühlen. Auch für ihren Hund wünschen sie sich sanfte Behandlungen und setzen daher vielfach auf natürliche Hausmittel für die Genesung ihre…

Die richtigen Rahmenbedingungen der Hundehaltung

Wenn die Anschaffung eines Hundes im Raum steht, sollte man sich fragen, ob man die Rahmenbedingungen für eine artgerechte Hundehaltung erfüllt. Wer dies bejaht, kann einem Vierbeiner ein schönes Zuhause bieten und dessen Bedür…

Empfohlene Artikel

7 Möglichkeiten, Ihren Hund gesund und glücklich zu halten

Wenn es um die Haltung eines Hundes geht, denken viele Menschen vor allem an die schöne gemeinsame Zeit. Dass die Hundehaltung auch mit Verantwortung einhergeht, darf allerdings nicht vergessen werden. Damit ein Hund gesund und…

Hundetraining: Alles für das Hundetraining

Im Hundetraining kommt es vor allem auf Geduld, Konsequenz und Timing an. Zudem muss man wissen, wie man dem Hund begreiflich macht, was man erwartet. Dass viele Menschen auf eine Hundeschule oder einen Hundetrainer setzen, um …

Barfen beim Hund für Anfänger: Fehler, Risiken und Tipps

Für viele Hundehalter/innen ist die Ernährung ihres Hundes von großer Bedeutung und fast schon eine Glaubenssache. Im Handel gibt es Hundefutter in Hülle und Fülle. Trockenfutter und Nassfutter sind gleichermaßen erhältlich und…