Zum Hauptinhalt springen
Buchempfehlungen: Literatur rund um den Hund
Hundeschule.net

Buchempfehlungen: Literatur rund um den Hund

Hundefreunde, die sich intensiv mit der Haltung von Hunden befassen möchten, können sich auf unterschiedlichen Wegen informieren. Der Austausch mit anderen Hundehaltern, Beratungen durch einen Hundetrainer und auch Beratungen im Tierheim können sehr aufschlussreich sein.

Darüber hinaus existieren zahlreiche Buchempfehlungen, denn rund um den Hund existiert eine vielfältige Literatur. All diejenigen, die mehr über Hunde lesen möchten und sich dabei nicht nur auf das Internet beschränken wollen, sollten nach empfehlenswerten Hundebüchern Ausschau halten.

Hundebuch ist nicht gleich Hundebuch. Es gibt eine riesige Auswahl an Hundebüchern, weshalb man mitunter den Überblick verlieren kann. Interessierte sollten sich umfassend mit der erhältlichen Hundeliteratur befassen. Im Zuge dessen stellen sie fest, dass sich die Bücher kategorisieren lassen. Im Folgenden finden sich weiterführende Informationen zu den verschiedenen Hundebüchern.

Bücher über die Vielfalt der Hunderassen

Die Rassekunde ist ein bedeutendes Themengebiet im Bereich der Hundeliteratur. Viele Bücher bieten eine Übersicht über die verschiedenen Hunderassen. Dabei gehen sie auf die jeweiligen Rassestandards ein, liefern Bilder zu den einzelnen Rassen und geben zudem Auskunft über die Haltungsanforderungen der jeweiligen Hunderassen. Viele Bücher aus der Kategorie der Rassekunde verstehen sich als umfassende Nachschlagewerke und decken die ganze Vielfalt der Hunderassen ab.

Darüber hinaus gibt es auch Hundebücher, die eine einzelne Rasse porträtieren. Darin finden sich ausführliche Beschreibungen, sodass man sich einen guten Eindruck von der betreffenden Hunderasse verschaffen kann.

Einführungsliteratur für Hundeanfänger/innen

Menschen, die sich einen Hund wünschen, aber noch keine Hundeerfahrung haben, können mithilfe empfehlenswerter Bücher eine gute Einführung erhalten. Darin erfahren sie mehr über die Biologie des Hundes und dessen typische Verhaltensweisen. Es wird zudem auf die Rahmenbedingungen der Hundehaltung eingegangen.

Die Hundeerziehung wird ebenfalls thematisiert. Wer als Hundeanfänger/in zu solcher Einführungsliteratur greift, kann sich ein gutes Bild davon machen, was es bedeutet, die Verantwortung für einen Hund zu übernehmen.

Insbesondere die folgenden Themenbereiche werden durch die Einführungsliteratur für Hundeanfänger/innen abgedeckt:

  • Körpersprache des Hundes
  • Ausdrucksverhalten des Hundes
  • Grundlagen der Hundehaltung

Erziehungsratgeber für Hundehalter/innen

Ratgeberliteratur genießt im Hundebereich einen hohen Stellenwert. Es gibt zahllose Erziehungsratgeber, die Hundehalter/innen im Bedarfsfall zur Hand nehmen können. Die folgenden Schwerpunkte sind hier weit verbreitet:

  • Welpenerziehung
  • Grundlagen der Hundeerziehung
  • Angst bei Hunden
  • Aggressionen bei Hunden
  • Clicker-Training
  • Beschäftigungsspiele

Bücher zur Vorbereitung auf den Sachkundenachweis beziehungsweise Hundeführerschein

In vielen Bundesländern in Deutschland benötigen Hundehalter/innen einen Sachkundenachweis beziehungsweise einen Hundeführerschein. Auf diese Art und Weise soll sichergestellt werden, dass der Halter mit den Bedürfnissen von Hunden vertraut ist und auch die notwendige Hundeerziehung gewährleisten kann. Zum Wohle des Hundes und im Sinne der allgemeinen Sicherheit ist es wichtig, dass der Halter seinen Hund adäquat führen kann.

Fachliteratur für Hundetrainer/innen

Einige Hundebücher richten sich nicht vornehmlich an Hundehalter/innen, sondern dienen als Fachliteratur für Hundetrainer/innen. Wer einen Beruf rund um den Hund ausübt, kann sich mithilfe guter Bücher ein fundiertes Wissen aneignen und regelmäßig weiterbilden.

Insbesondere in Kombination mit Seminaren und Lehrgängen bewährt sich der Einsatz solcher Fachliteratur. So bleiben Hundetrainer/innen auf dem Laufenden und wissen stets um die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft sowie die Praktiken anderer Hundetrainer/innen.

5 Tipps für den richtigen Umgang mit Hundebüchern

Der Buchhandel konzentriert sich längst nicht nur auf Romane und andere Unterhaltungsliteratur, sondern bietet auch umfassenden Lesestoff rund um den Hund. Die verschiedenen Kategorien im Bereich der Hundebücher machen dies deutlich. Dass es sinnvoll sein kann, einige Dinge nachzulesen und ein Nachschlagewerk zur Hand zu haben, steht außer Frage. Hundefreunde sollten allerdings im Umgang mit Hundeliteratur die folgenden Tipps beherzigen:

  • Nehmen Sie Abstand von Büchern, die veraltete Methoden der Hundeerziehung propagieren!
  • Verschaffen Sie sich mithilfe mehrerer Hundebücher einen Überblick!
  • Befolgen Sie die Ratschläge nicht sklavisch, sondern hören Sie auch auf Ihren Menschenverstand!
  • Nutzen Sie Hundebücher als Ergänzung zum aktiven Hundetraining in der Hundeschule!
  • Bilden Sie sich anhand von Hundeliteratur kontinuierlich weiter!

Checkliste: Daran erkennt man gute Hundeliteratur

Im Handel gibt es eine unüberschaubare Vielzahl an Hundebüchern. Die Herausforderung besteht somit darin, das richtige Buch zu finden. In erster Linie sollte dieses die Themen abdecken, die einen in besonderem Maße interessieren. Zudem sollte es sich um ein gutes Buch mit fundiertem Inhalt handeln, schließlich sollte man sich auf die Informationen verlassen können. Die folgende Checkliste zeigt auf, woran man gute Hundebücher erkennt:

  • Kompetenz des Verfassers beziehungsweise der Verfasserin
  • übersichtliche Struktur
  • eindeutiger inhaltlicher Schwerpunkt
  • positive Bewertungen

Veterinärmediziner/innen und Hundetrainer/innen erweisen sich als kompetente Autorinnen und Autoren für Hundebücher. Gegebenenfalls sind auch erfahrene Züchter/innen verlässliche Informationsquellen. Im Idealfall erhält man in der Tierarztpraxis oder in der Hundeschule einige Buchtipps und weiß so um einige empfehlenswerte Hundebücher.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
0/50 ratings

Empfohlene Artikel

Hundepsychologie: Tipps für eine gesunde Hundeerziehung

In den vergangenen Jahren hat die Hundepsychologie mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen fragen sich aber zunächst, was es damit auf sich hat. Dazu sollte man wissen, dass zwar ein Bezug zur klassischen Psychologie…

Hundesportarten: Passender Sport für den Hund

Sport ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Diejenigen, die zudem einen Hund halten, kommen schnell auf den Gedanken, diesen zum Joggen mitzunehmen oder am Fahrrad laufen zu lassen. Dabei sollten sie aber…

Hundeerziehung – Ratgeber von A bis Z

Der Hund gilt zwar als der beste Freund des Menschen, aber kein Hund kommt als perfekter Begleiter auf die Welt. Es bedarf einer konsequenten und liebevollen Hundeerziehung, um die Basis für ein harmonisches Zusammenleben zu scha…

Hundeführerschein: Alles rund um den Hundeführerschein

Wenn es um einen Führerschein geht, denkt man zunächst an die Fahrerlaubnis für ein Kraftfahrzeug, um damit am Straßenverkehr teilzunehmen. Dass es auch einen Hundeführerschein gibt, überrascht viele Menschen, die sich bislang ni…

Empfohlene Artikel

Hundenamen: Passende Namen für Hunde

Wenn ein Hund einzieht, gibt dies Anlass zu Freude. Voller Euphorie bereiten die angehenden Hundehalter/innen alles vor und schaffen unter anderem die erforderliche Hundeausstattung an. Zugleich sollten sie sich Gedanken über ein…

Hundeversicherung: Die richtigen Versicherungen für den Hund

Hundehalter/innen müssen sich über viele Dinge Gedanken machen und sollten auch an einen adäquaten Versicherungsschutz denken. Dementsprechend sollten sie sich mit Hundeversicherungen befassen und den diesbezüglichen Versicherung…

Depressionen bei Hunden erkennen und behandeln

Dass Depressionen auch bei Hunden auftreten können, ist für viele Menschen sehr überraschend. Hunde sind jedoch fühlende Wesen mit eigener Persönlichkeit und können dementsprechend auch psychische Probleme bekommen. Neben Ängsten…