7 Möglichkeiten, Ihren Hund gesund und glücklich zu halten

Wenn es um die Haltung eines Hundes geht, denken viele Menschen vor allem an die schöne gemeinsame Zeit. Dass die Hundehaltung auch mit Verantwortung einhergeht, darf allerdings nicht vergessen werden. Damit ein Hund gesund und glücklich leben kann, braucht er dazu geeignete Haltungsbedingungen. Hundefreunde tun daher gut daran, auf die Bedürfnisse ihres Vierbeiners einzugehen und sich darüber zu informieren, was dieser braucht.
INHALTSÜBERSICHT
7 Möglichkeiten für eine gesunde und glückliche Hundehaltung
Wer sein Leben mit einem Hund teilt, wünscht sich für diesen nur das Beste. Ein gesundes und glückliches Hundeleben hat für Hundehalter/innen dementsprechend oberste Priorität.
Um dieses Ziel zu erreichen, finden sich nachfolgend sieben Möglichkeiten, die Hundehaltung adäquat zu gestalten.
- ausgewogene Hundeernährung
- regelmäßige Tierarztbesuche
- körperliche und geistige Auslastung
- viel gemeinsame Zeit
- konsequente Fell- und Zahnpflege
- regelmäßige Kontakte zu Artgenossen
Das perfekte Zuhause für einen Hund
Viele Menschen glauben, dass ein Hund ein großes Haus mit Garten braucht, um glücklich zu sein. Dem ist aber in keiner Weise so. Hunde wollen gefördert und gefordert werden. Bewegung und Beschäftigung sind daher immens wichtig und können in der Wohnung sowie draußen stattfinden. Darüber hinaus brauchen Hunde Liebe und engen Anschluss an die Familie. Als Familienmitglied zu leben und viel Aufmerksamkeit zu bekommen, ist für Hunde das größte Glück. Wer sich einen glücklichen Hund wünscht, sollte folglich vor allem ausreichend Zeit für das Tier haben.
Regelmäßiges Hundetraining für einen gesunden und glücklichen Hund
Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung des Hundetrainings für das Wohlbefinden ihres Hundes. Obgleich es vor allem um die Hundeerziehung geht, empfinden die Tiere dieses nicht als notwendiges Übel. Im Gegenteil, denn viele Hunde haben große Freude am Lernen und freuen sich auf die Abwechslung im Alltag. Die Zusammenarbeit mit ihrem Halter beziehungsweise ihrer Halterin sichert ihnen zudem die Aufmerksamkeit und fördert das Miteinander. Während des Hundeschulbesuchs trifft der Hund außerdem auf Artgenossen und kann so seine sozialen Kontakte pflegen.
Durch das Training wird der Hund geistig und körperlich gefordert. Dies trägt zur Gesundheit bei und fördert zugleich das Wohlbefinden.
5 Tipps für regelmäßige Gesundheitskontrollen
Hunde verbergen Schmerzen und gesundheitliche Probleme oftmals sehr lange, sodass man als Mensch erst bei sehr offensichtlichen Symptomen aufmerksam wird. Um möglichst schnell eine tierärztliche Versorgung sicherstellen zu können, sollte man als Halter/in sehr aufmerksam sein.
Die folgenden Tipps können helfen, etwaige gesundheitliche Probleme schnell zu entdecken:
- Werden Sie aufmerksam, wenn Ihr Hund plötzlich mehr oder weniger Appetit hat!
- Üben Sie mit Ihrem gesunden Hund, dass er sich ins Maul und in die Ohren schauen lässt!
- Beobachten Sie die Trinkmenge des Hundes!
- Suchen Sie bei gravierenden Verhaltensveränderungen vorsorglich den Tierarzt auf!
- Nutzen Sie die Fellpflege, um den Hund in Bezug auf Parasiten, Verletzungen oder Hautprobleme zu untersuchen!
Checkliste: Darauf kommt es in der Hundehaltung an
Wer sich einen gesunden und glücklichen Hund wünscht, muss in erster Linie für eine artgerechte Haltung sorgen.
Die folgende Checkliste liefert diesbezüglich Anhaltspunkte und kann somit zur groben Orientierung herangezogen werden:
- gutes Hundefutter
- tierärztliche Versorgung
- Zeit und Aufmerksamkeit
- Hundetraining
- Fellpflege
- Beschäftigung
Worauf sollte man bei der Haltung eines kranken oder alten Hundes achten?
Alle Hundehalter/innen wünschen sich einen gesunden und glücklichen Hund, aber auch Handicap-Hunde verdienen ein schönes Zuhause. Wenn der eigene Hund alt oder krank wird, sollte man die Haltung anpassen. Kürzere Spaziergänge, mehr Ruhe, eine gute tierärztliche Versorgung und viel Verständnis sind hier entscheidend.
Zudem muss man auf die Bedürfnisse und Einschränkungen des Tieres eingehen. Einerseits sollte man Rücksprache mit dem Tierarzt halten, andererseits den Hund beobachten. So findet man heraus, was dem Tier guttut und kann ihm ein schönes Leben bieten.
Wie verhält sich ein glücklicher Hund?
Wer seinen Hund glücklich machen möchte, fragt sich, woran man einen glücklichen Hund erkennt. Grundsätzlich ist ein zufriedener Hund entspannt, aktiv und aufgeschlossen. Zudem hat er Vertrauen zu seinen Menschen und begegnet auch ungewohnten Dingen nicht ängstlich. Ein gesunder Appetit ist ebenfalls ein Zeichen für das Wohlbefinden des Hundes.
Woran erkennt man einen kranken Hund?
Hundehalter/innen wünschen sich für ihren Vierbeiner Gesundheit und ein langes Leben. Dabei sollten sie auf etwaige Krankheitssymptome achten und im Zweifelsfall den Tierarzt aufsuchen. Kein Appetit, Lethargie, Durchfall und ein plötzlich stark verändertes Verhalten können Alarmzeichen sein.
Ratgeber
- ängstliche Hunde
- Barf für Hunde
- Begleithundeprüfung
- Belohnungen
- Buchempfehlungen
- Depression beim Hund
- erfolgreiche Hundeerziehung
- Hilfsmittel
- Hund glücklich halten
- Hundeführerschein
- Hundehaltung
- Hundenamen
- Hundephysiotherapie
- Hundepsychologie
- Hunderassen
- Hundesprache verstehen
- Hundesport
- Hundetrainer-Ausbildung
- Hundeverbände
- Hundeverhalten
- Hundeversicherung
- Jagdhunde
- natürliche Hausmittel für Hundegesundheit
- Rahmenbedingungen
- Sozialisierung des Hundes
- Welpenschule
Online-Kurse
- Alleinbleiben
- Anspringen abgewöhnen
- Anti-Giftköder-Training
- Anti-Jagd-Training
- Apportieren
- Begegnungstraining
- Beißhemmung
- Clickertraining
- gelungenen Hundespaziergänge
- Haustiere aneinander gewöhnen
- Hundegesundheit
- Leinenführigkeit
- Mantrailing
- Medical Training-Kurs
- Obedience
- Online-Hundetraining
- Rückruf