Zum Hauptinhalt springen
Die richtigen Rahmenbedingungen der Hundehaltung
Hundeschule.net

Die richtigen Rahmenbedingungen der Hundehaltung

Wenn die Anschaffung eines Hundes im Raum steht, sollte man sich fragen, ob man die Rahmenbedingungen für eine artgerechte Hundehaltung erfüllt. Wer dies bejaht, kann einem Vierbeiner ein schönes Zuhause bieten und dessen Bedürfnissen gerecht werden. Insbesondere Hundeanfänger/innen fragen sich mitunter, worauf es konkret ankommt.

Eine Beratung in einer Tierarztpraxis oder in einer Hundeschule kann sehr aufschlussreich sein. Zudem kann es sich lohnen, im örtlichen Tierheim vorstellig zu werden. Dort kann man einen Hund adoptieren und wird vorab umfassend beraten.

Hundeerziehung kostet Zeit und Geld

Zunächst sollten angehende Hundehalter/innen bedenken, dass der Hund zwar als bester Freund des Menschen gilt, zunächst aber erzogen werden muss. Die Hundeerziehung kostet Zeit, Nerven und auch Geld. Man muss somit die finanziellen Mittel, ausreichend Geduld und auch Zeit haben, sich intensiv der Hundeerziehung zu widmen. Der Besuch einer Hundeschule ist absolut empfehlenswert, geht aber auch mit Verpflichtungen einher.

Passende Lebensumstände für die Hundehaltung

Insgesamt müssen die persönlichen Lebensumstände mit einer angemessenen Hundehaltung vereinbar sein. Hunde brauchen in erster Linie Familienanschluss und sollten nicht den ganzen Tag alleingelassen werden. Außerdem brauchen sie Beschäftigung, Spaziergänge und Kontakte zu Artgenossen.

An adäquatem Futter und einer tierärztlichen Versorgung darf es ebenfalls nicht fehlen. Für Mieter/innen ist es zudem relevant, dass die Hundehaltung erlaubt ist. Dass keine relevante Allergie bestehen darf und die ganze Familie mit der Haltung einverstanden sein sollte, steht zudem außer Frage.

Wichtige Fragen vor der Anschaffung eines Hundes

Die Anschaffung eines Hundes sollte nicht vorschnell erfolgen, sondern stets gut überlegt sein. Die Rahmenbedingungen müssen stimmen, schließlich übernimmt man Verantwortung für die nächsten 12 bis 16 Jahre. Angehende Hundehalter/innen sollten daher auch in einem gewissen Maße selbstkritisch sein und sich die folgenden Fragen stellen:

  • Habe ich ausreichend Zeit für einen Hund?
  • Stehen Veränderungen der Wohn- beziehungsweise Arbeitssituation an?
  • Darf ich einen Hund halten?
  • Gibt es in der Familie relevante Allergien?
  • Habe ich die Geduld für ein intensives Hundetraining?
  • Kann ich mir etwaige hohe Tierarztrechnungen leisten?
  • Bin ich bereit, einen großen Teil meiner Freizeit mit dem Hund zu verbringen?
  • Ist die ganze Familie mit der Anschaffung eines Hundes einverstanden?
Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
5/51 rating

Empfohlene Artikel

Hundesportarten: Passender Sport für den Hund

Sport ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Diejenigen, die zudem einen Hund halten, kommen schnell auf den Gedanken, diesen zum Joggen mitzunehmen oder am Fahrrad laufen zu lassen. Dabei sollten sie aber…

Hundeversicherung: Die richtigen Versicherungen für den Hund

Hundehalter/innen müssen sich über viele Dinge Gedanken machen und sollten auch an einen adäquaten Versicherungsschutz denken. Dementsprechend sollten sie sich mit Hundeversicherungen befassen und den diesbezüglichen Versicherung…

Hundesprache verstehen – 7 wichtige Tipps zur Körpersprache von Hunden

Wer einen Hund hält, weiß, dass dieser zwar berechtigterweise als bester Freund des Menschen gilt, ein harmonisches Zusammenleben aber auch viel Arbeit bedeutet. Der Hund muss erzogen werden und die wesentlichen Hausregeln lernen…

Barfen beim Hund für Anfänger: Fehler, Risiken und Tipps

Für viele Hundehalter/innen ist die Ernährung ihres Hundes von großer Bedeutung und fast schon eine Glaubenssache. Im Handel gibt es Hundefutter in Hülle und Fülle. Trockenfutter und Nassfutter sind gleichermaßen erhältlich und v…

Empfohlene Artikel

Hundehaltung: Wissenswertes rund um die Haltung von Hunden

Menschen, die sich für einen Hund interessieren, dürfen die Herausforderungen der Hundehaltung nicht unterschätzen. Der Hund gilt als bester Freund des Menschen und bindet sich in der Regel eng an seine Menschen. Nichtsdestotrotz…

Hundeerziehung – Ratgeber von A bis Z

Der Hund gilt zwar als der beste Freund des Menschen, aber kein Hund kommt als perfekter Begleiter auf die Welt. Es bedarf einer konsequenten und liebevollen Hundeerziehung, um die Basis für ein harmonisches Zusammenleben zu scha…

Hundesprache verstehen – 7 wichtige Tipps zur Körpersprache von Hunden

Wer einen Hund hält, weiß, dass dieser zwar berechtigterweise als bester Freund des Menschen gilt, ein harmonisches Zusammenleben aber auch viel Arbeit bedeutet. Der Hund muss erzogen werden und die wesentlichen Hausregeln lernen…